Die Symphonie in unserem Kopf: Wie wir unsere Klangwelt aufbauen

11

Haben Sie jemals etwas so Seltsames gehört, dass es sich anfühlte, als hätte sich die Realität verändert? Dies erlebte die Psychologin Diana Deutsch in den 1970er Jahren, als sie mit einem Synthesizer experimentierte. Sie stieß auf eine akustische Illusion, die „Oktavillusion“, die eine faszinierende Wahrheit enthüllte: Unser Gehirn konstruiert aktiv die Klanglandschaft, die wir erleben. Was unsere Ohren erreicht, ist kein roher, direkter Feed, sondern vielmehr eine komplexe Interpretation, die von unseren komplexen neuronalen Netzwerken erzeugt wird.

Stellen Sie sich das so vor: Ihr Gehirn hat kein Fenster zur physischen Welt wie unsere Augen. Jede Empfindung, die wir wahrnehmen, einschließlich Geräuschen, entsteht aus dem Zusammenspiel von Neuronen, die in unserem Schädel feuern und kommunizieren.

Professor Dan Polley, ein führender Forscher auf dem Gebiet der Hörwahrnehmung, erklärt: „Da das Gehirn keinen direkten Kontakt mit der physischen Welt hat, wird alles, was wir als Bewusstsein wahrnehmen, aus der Aktivität des Gehirns aufgebaut.“

Was genau hören wir also, wenn wir etwas hören?

Die neue vierteilige Podcast-Serie „The Sound Barrier“ von Unexplainable geht genau dieser Frage nach und erkundet die faszinierenden und oft überraschenden Arten, wie unser Gehirn die Klangwahrnehmung formt. Von Phantomgeräuschen in den Köpfen der Menschen bis hin zur Suche nach der Entschlüsselung der Stille selbst enthüllt die Serie die verborgenen Komplexitäten des Hörens.

Hier ein Einblick in einige Episoden:

Barrieren abbauen: Wenn das Hören wiederhergestellt wird

Die Leistungsfähigkeit der „Bearbeitung“ unseres Gehirns geht über die bloße Verarbeitung von Umgebungsgeräuschen hinaus. Es kann sogar dabei helfen, verlorenes Gehör wiederherzustellen. Durch Cochlea-Implantate können Personen, die einen schweren Hörverlust erlitten haben, den Hörzugang wiedererlangen, indem sie ihr Gehirn darauf trainieren, elektrische Signale als Geräusche zu interpretieren. Der Podcast erzählt die inspirierende Geschichte eines Menschen, der nach dem Verlust seines Gehörs durch Winnie the Pooh und rigorose Umschulungsübungen seine Liebe zur Musik wiedererlangte.

Tinnitus: Wenn Stille nicht Stille ist

Fast 15 % der Erwachsenen sind von einem Phantomklingeln im Ohr betroffen, das als Tinnitus bezeichnet wird und oft zu belastenden und anhaltenden Geräuschen führt. Trotz scheinbar „perfekter“ Hörtestergebnisse leiden diese Personen unter Hörqualen, deren Bewältigung unglaublich schwierig sein kann. Die Serie untersucht den Zusammenhang zwischen Tinnitus und bisher nicht erkennbaren Hörschäden und beleuchtet das Geheimnis hinter dieser Erkrankung, die als „versteckter Hörverlust“ bekannt ist. Darüber hinaus wird die laufende Forschung untersucht, die darauf abzielt, wirksame Behandlungen für diese weit verbreitete, aber missverstandene Krankheit zu finden.

Der Klang des Nichts: Demaskierende Stille

Die meisten Menschen assoziieren Stille mit der Abwesenheit von Geräuschen. Was aber, wenn Stille mehr ist als nur der Mangel an akustischem Input? „The Sound Barrier“ greift dieses Paradoxon auf und untersucht, wie Stille beim Zuhörer sowohl Unbehagen als auch tiefe Entspannung auslösen kann. Durch wissenschaftliche Experimente und künstlerische Interpretationen wie John Cages ikonische Komposition „4’33“ erforscht die Serie die überraschende Art und Weise, wie unser Gehirn das Konzept der klanglichen Leere wahrnimmt und darauf reagiert.

Hören über unsere Welt hinaus: Klanglandschaften des Kosmos

Die Fähigkeit, über den Bereich irdischer Geräusche hinaus zu „hören“, ist ein Beweis für menschlichen Einfallsreichtum und wissenschaftliche Forschung. Die Astronomin Wanda Díaz-Merced, die als junge Frau ihr Augenlicht verlor, entdeckte durch Geräusche eine neue Welt, als sie Aufnahmen einer Antenne hörte, die Sonneneruptionen auffing. Dies eröffnete ihr ein Universum kosmischer Klanglandschaften und bewies, dass selbst Menschen ohne Sehvermögen die Erhabenheit des Weltraums durch Sonifikationstechniken erleben können. Die Serie taucht in diesen Bereich ein und enthält Interviews mit Wissenschaftlern, die mithilfe von Schall astronomische Daten in Hörerlebnisse übersetzen und so die beeindruckende Symphonie enthüllen, die sich im gesamten Kosmos abspielt.

Der Podcast „The Sound Barrier“ lädt Zuhörer auf eine immersive Reise ein, um die komplexe Beziehung zwischen unserem Gehirn und der Klangwelt um uns herum aufzudecken. Es stellt herkömmliche Vorstellungen über das Hören in Frage und zeigt, wie dieser grundlegende Sinn unsere Wahrnehmung der Realität prägt, von den Echos unserer Vergangenheit bis zum Flüstern ferner Galaxien.

Попередня статтяDeutsches Gericht verhängt einen Schlag gegen ChatGPT von OpenAI und stellt fest, dass es gegen das Urheberrecht verstößt
Наступна статтяAnthropic verdoppelt seine KI-Erweiterung mit einem 50-Milliarden-Dollar-Rechenzentrumsprojekt